top of page
Wir sagen Danke! 

für Eure 159 Stimmen (1,1%) für 1f1w
zur Kommunalwahl in Birkenwerder
am 09.06.2024

Für uns beginnt Veränderung da wo die Menschen leben, in den Dörfern, Gemeinden, Städten.

Es ist uns wichtig, bei unseren Entscheidungen auf kommunaler Ebene auch deren Auswirkungen auf das Leben aller Menschen in der Welt im Blick haben. Wir tragen Verantwortung dafür, dass unser Leben nicht die Möglichkeiten anderer Menschen auf gelingendes Leben beschränkt, wo auch immer sie leben.


Deshalb wollen wir uns auch auf der kommunalen Ebene für ein solidarisches und kooperatives Miteinander einsetzen, das Birkenwerder als Teil der Welt begreift und seine Entscheidungen danach ausrichtet.

Auch, wenn es leider nicht für den Einzug in die Gemeindevertretung gereicht hat
werden wir uns weiterhin für unsere Ziele in Birkenwerder stark machen!

159 Stimmen (1,1%) für Bettina Linder und Torsten Lindner am 09.06.2024.
 

Aktuelles für Birkenwerder

 

Am Sonntag, 09.06.2024 fanden in Birkenwerder Kommunalwahlen statt. One Future One World trat mit Bettina Lindner & Torsten Lindner an.

Hier findet ihr das offizielle Wahlergebnis.
 

Wir sagen danke für Eure 159 Stimmen (1,1%) bei den Kommunalwahlen in Birkenwerder und auch für Eure vorangegangenen Unterstützungsunterschriften wo-durch wir durch den Wahlausschuss offiziell zur Wahl zugelassen wurden!

​

Du möchtest uns auch weiterhin bei unserer kommunalen Arbeit in Birkenwer-der unterstützen? Wir freuen uns über jeden helfenden Kopf und jede helfende Hand!

 

Schreib uns einfach eine Mail an info@1f1w.eu

Unser Programm für Birkenwerder

​

Birkenwerder Klimaneutral 2035

Wir machen uns dafür stark, dass unsere Gemeinde ab 2035 klimaneutral ist. Dazu gehört für uns, dass Investitionen gefördert werden, die diesem Ziel dienen. Wir setzen uns dafür ein, dass  die Möglichkeiten zur ökologischen Energiegewinnung, auf und an öffentlichen Gebäuden wo immer möglich genutzt werden.

Wir wollen, dass die Gemeinde  gezielt nach Fördermitteln sucht, die sie bei diesem Ziel unterstützen können. Dazu muss eine Stelle geschaffen werden, die sich speziell mit diesem Thema beschäftigt. Gemeindeverwaltung und Gemeindevertretung sollen in Veranstaltungen die Bürger*innen informieren und dabei unterstützen, sich an diesem Ziel zu beteiligen. Zukünftige Investitionen sind im Bereich Klimaschutz und Klimaresilienz zu priorisieren

 

Generationengerechte Gemeinde
Wir engagieren uns für ein Birkenwerder, das so gestaltet  ist, dass alle Generationen sich hier frei und sicher bewegen können. Das heißt sichere Schulwege für Kinder, Orte zum Treffen für Jugendliche (auch außerhalb von Jugendeinrichtungen), barrierefreie Fußwege für ältere und eingeschränkte Menschen, Rufbusse für autofreie Mobilität und Straßen, auf denen vor allem Fußgänger*innen und Radfahrende sicher und schnell vorrankommen.

 

Jugendhaushalt selbstverwaltet durch Jugendliche

Wir engagieren uns dafür, dass im Haushalt  ein Budget eingestellt wird, dass von Vertretungen der Kinder und Jugendlichen frei verwaltet werden kann.

​
 

Fahrradfreundliche Gemeinde

Verkehr in Wohngebieten sollte so organisiert sein, dass Fahrräder Vorrang haben. Wir setzen uns für ein flächendeckendes Fahrradstraßennetz in Birken-werder ein. Auf Kopfsteinpflasterstraßen möchten wir durch bauliche Maßnahmen Fahrsicherheit herstellen - wie z.B. durch Abschleifen der runden Steine.

​

​

Gemeindliche Wohnungen

Die gemeindlichen Wohnungen müssen dringend saniert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass dies nach den Standards geschieht, die den Regeln des klimaneutralen Bauens und der Barrierefreiheit entsprechen. Die Mitarbeiter*in-nen der Gemeinde möchten wir dazu entsprechend fortzubilden. Wir treten dafür ein, dass mindestens die Hälfte der Wohnungen so saniert wird, dass auch Menschen mit geringem Einkommen in Birkenwerder leben können. Um dies zu ermöglichen sollen wo immer möglich Fördermittel genutzt werden. Wir setzen uns für den Bau senior*innengerechter und behindertengerechter Wohnungen ein.

 

Gemeindliche Bürger*innenräte

Wir setzen uns für Bürger*innenräte auch auf kommunaler Ebene ein, so dass politische Initiativen aus der Bürger*innenschaft aufgegriffen werden können. Diese könnten dann allen Bürger*innen in einer Befragung zur Empfehlung an die Gemeindevertretung vorgelegt werden.

 

Schulneubau

Wir machen uns dafür stark, dass die Schulerweiterung möglichst in Modulbauweise nach aktuellen ökologischen und Klimastandards gebaut wird. Betonbauweise schließen wir aus. Ein Bürger*innensaal ist unserer Meinung nach in Birkenwerder entbehrlich, da mit Gemeindesaal und Mensa der Grundschule Räume zur Verfügung stehen. Wir denken, dass diese Räume für die in Birkenwerder stattfindenden Veranstaltungen ausreichen. Freiwerdende Mittel möchten wir in die Ausstattung der Schule und Investitionen in Biodiversität und Klimaschutz umleiten.

 

Wassermanagement

Trockener werdende Sommer werden den Erhalt der Natur in Birkenwerder zu-nehmend erschweren. Wir können es uns nicht mehr leisten unser Wasser in Flüsse abzuleiten. Wir setzen uns dafür ein, dass vor Ort versickert und wo möglich auch gespeichert wird, um Wasser im Sommer zur Bewässerung nutzen zu können. Dazu machen wir uns dafür stark, dass bei allen Baumaßnahmen geprüft wird ob Wasserspeicher gebaut werden können, die in den feuchter werdenden Wintern das Wasser speichern. Kopfsteinpflaster ist wo immer möglich zu erhalten. Flächen sollten wo immer möglich entsiegelt und neue Flächenversiegelungen vermieden werden.

​
 

Hitzeschutz

Um die Gemeinde auf heißere Sommer vorzubereiten sind wo immer möglich großkronige Bäume zur Beschattung zu pflanzen. Wir wollen, dass Mittel bereitgestellt werden, damit dies so schnell wie möglich geschieht und die Bäume so schnell wie möglich ihre Funktion erfüllen können. Grünflächen sollten so gepflegt werden, dass sie so viel Wasser wie möglich speichern und so der Abkühlung dienen.



weitere Programmpunkte folgen!

​

Du hast Anregungen/Fragen/Wünsche? 
 

Schreib uns eine E-Mail!

​

info@1f1w.eu

​

Unsere Kandidat*innen für Birkenwerder

​

Torsten Lindner
 

Verheiratet, 4 Kinder, Psychologe, Imker, Hobbyobstbauer
 

Torsten Lindner ist seit mehr als 20 Jahren politisch aktiv in Birkenwerder. Er ist Vorsitzender der Lenkungsgruppe Klimaschutz. Außerdem ist er aktiv für Demokratie und gegen Rassismus und Ausgrenzung in Birkenwerder.



Bettina (Bea) Lindner

Verheiratet, 4 Kinder, Psychologin

Seit über 30 Jahren engagiert sich Bea Lindner ehrenamtlich und beruflich für Projekte im Bereich von Prävention sexueller Gewalt,  Menschenrechten, Bil-dung, Ökologie, Kinder- und Jugendrechten, Demokratiebildung, Beteiligung und Antidiskriminierung.

​
 

​

Du möchtest zu unseren ehemaligen Kandidat*innen in Kontakt kommen?
 

Schreib ihnen eine E-Mail an info@1f1w.eu !

bottom of page